Sie sind hier: Feuerwehr > Aktuelles > Die erste Feuerwehr
8.12.2023 : 13:02

Die erste Feuerwehr

Die Anfänge der freiwilligen Feuerwehren in Vorarlberg liegen in den 60er-Jahren des 19. Jahrhunderts.   In Vorarlberg machte Bregenz mit der Gründung im Jahre 1861 den Anfang. 

Schon 4 Jahre später, 1865 gründete Bezau als erste Gemeinde im Bregenzerwald eine organisierte  Feuerwehr.

Der damalige Gemeindevorsteher Josef Feuerstein, Litograph, erließ  für die Gemeinde Bezau eine Feuerlöschordnung, zur Gründung einer organisierten Feuer­wehr.

Aufgrund dieser amtlichen Feuerlöschordnung wurde noch im selben Jahr, also 1865

  • die Freiwillige Feuerwehr und
  • die Feuerlöschanstalt

gegründet.

Laut einem bestehenden Mitgliederverzeichnis hatte die Freiwillige Feuerwehr schon damals 67 Mitglieder.  Kommandant war Josef Feuerstein. Der Freiwilligen Feuerwehr wurde von der Gemeinde eine Feuerspritze sowie ein Teil der vorhandenen Feuerlöschgeräte zur Verfügung gestellt. 1870 kaufte die Feuerwehr Bezau bei der Fa. Knaust in Wien eine Hand-Saugdruckspritze mit diversem Zubehör.

Die Gemeinde-Feuer-Löschanstalt wurde gebildet aus allen übrigen arbeitsfähigen Gemeindebürgern, die nicht bei der Freiwilligen Feuerwehr Dienst versahen.  Für die  Feuerlöschanstalt wurde von der Gemeindevertretung ein Komitee, bestehend aus den Herren Johann Kaspar Egender, Josef Kaufmann und Jodok Albrecht ernannt, die für die Verwaltung und Organisation derselben  zu sorgen hatten. Die Feuer-Löschanstalt hatte jährlich mindestens zwei Proben abzuhalten.

Der genaue Aufgabenbereich dieser Feuer-Löschanstalt  ist weder aus den Schriften ersichtlich, noch aus mündlicher Überlieferung bekannt. Ebenso unerklärlich ist auch, warum die Freiwillige Feuerwehr im Jahre 1882 nochmals neu gegründet wurde.